Von Fechten

Von Fechten
attacking before, one of the three ways of overcoming an opponent’s attack

Medieval glossary. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Fechten — Fêchten, verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte haben; ich fechte, du fichst, er ficht; Imperf. ich focht, Conj. föchte; Particip. gefochten. 1) Sich des Degens oder Schwertes, und in weiterer Bedeutung auch des Feuergewehres, so wohl zum… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fechten — gehen: betteln gehen; im ausgehenden Mittelalter hatten sich die Handwerker vielerorts zu Fechtgesellschaften zusammengeschlossen, um sich im Gebrauch der Waffen zu üben. Viele Handwerksburschen zogen im Lande umher, zeigten ihre Kunst im Fechten …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fechten — Vst. std. (8. Jh.), mhd. vehten, ahd. fehtan, as. fehtan Stammwort. Aus wg. * feht a Vst. fechten, kämpfen , auch in ae. feohtan, afr. fiuchta. Dieses aus einer Verbalwurzel ig. (eur.) * pek rupfen, raufen , die gelegentlich mit einer t… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fechten [2] — Fechten, militärischer Dienstzweig für Offiziere und Mannschaften; Infanterie und Fußartillerie übt mit dem Fechtgewehr (s. Bajonett), Kavallerie mit Lanze und Säbel, bez. Pallasch, Feldartillerie mit Säbel. Die besten Fechter werden bei der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fechten — (Degen )Fechten bei den Olympischen Sommerspielen 2004, Ivan Tourchine (Russland, links) gegen Weston Seth Kelsey (USA, rechts) Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart, die sich aus einer Kampftechnik heraus entwickelt hat. Vor ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • fechten — fech|ten [ fɛçtn̩], ficht, focht, gefochten <itr.; hat: mit einem Degen, Säbel oder Florett in sportlichem Wettkampf mit jmdm., miteinander kämpfen: die beiden fechten mit Säbeln. * * * 1 33 das Sportfechten 1 18 das Florettfechten 1 der… …   Universal-Lexikon

  • Fechten — 1. Besser gar nicht gefochten, als erstochen. – Gruter, III, 10. 2. Da ist gut fechten, wo kein Feind ist. Holl.: Het is goed vechten, daar geen vijand is. (Harrebomée, II, 378.) 3. Es fechten nicht alle, die vil dröwen. – Henisch, 1030; Petri,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Akademisches Fechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Studentisches Fechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Ausfall (Fechten) — (Degen )Fechten bei den Olympischen Sommerspielen 2004, Ivan Tourchine (Russland, links) gegen Weston Seth Kelsey (USA, rechts) Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart, die sich aus einer Kampftechnik heraus entwickelt hat. Vor ihrer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”